Wiesent

ehem. Herrschaft Wiesnt-Heilsberg i. d. Oberpfalz
bei Wörth a. d. Donau



Geschichte



Besitz:
Herrschaft Wiesent-Heilsberg, 1630 von Hans Georg v. Weichs gekauft.
Talhausen, Lage unbekannt.
Frauenberg, Lage unbekannt.


VI. Generation (* um 1560/70)

Timon von Lintelo (auch: Tyman Derrick, Timan Theodorus), * 1566/67, + 22.04.1650, Epiotaph in der Kirche zu Wiesent (Wolf/Neumeier, Foto: G. Neumeier; Wappen im unteren Teil der Grabplatte)

vor 1609 Eintritt in den Dienst Hz. Maximilian v. Bayern (Kaiser 64)
1609 Jan 10 Bestallung als Oberstleutantn der Reiterei des Hzms. Bayern, dabei Erhöhung seines bisherigen Gehalts von 600 Gulden auf jetzt 800 Gulden (Kaiser 64)
1610 Ausbilder der bayer. Landwehr in Bogenhausen bei München. (Haustaden 45)
1616 März 26 Ernennung zum Oberst (Kaiser 83)
1618 mit Beginn des 30jährigen Krieges Oberst über ein Reiterregiment unter dem Oberbefehl Tillys. Wegen der Auswschreitungen seiner "Linteloschen Reiter" gerät er mehrfach in die Kritik seines Dienstherrn Hz. Maximilian, wird aber stets von Tilly gedeckt (("Des Obristen von Lintelo Naturel so bös nit ist") (Kaiser 83)
1620 Nov 8 Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg (Haustaden 45)
1621 als besondere Aufgabe wird ihm der Schutz der bayerischen Grenzen aufgetragen (Kaiser 84)
1622 Mai 7 Teilnahme an der Schlacht bei Wimpfen unter Tilly gegen Markgf. Georg Friedrich v. Baden (Haustaden 45).
1622 Juni 9 Teilnahme an der Schlacht bei Höchst unter Tilly gegen Hz. Christian v. Braunschweig (Haustaden 45).
1622 Reiteroberst in Westfalen unter dem Kommando Tillys im Kampf gegen Hz. Christian v. Braunschweig, u.a. bei Gesecke (Haustaden 45)
1622/23 mit seinem Reiterregiment im Winterquartioer im Sauerland Stationen: Olpe, Rüden, Belecke, Meschede, Bremen, Büren, Ober- und Niederalme, Thülen, Nehden, Radlinghausen).
1623 Aug 6 als Teilnahem an der Schlacht bei Stadtlohn unter Tilkly gegen Hz. Christian v. Braunschweig; Befehlshaber des Reiterregiments 10 in der ersten Schlachtreihe halbrechts (Flieger S. 173-175), Am gleichen Tag stellte Tilly ihm die Ernennung zum Generalwachtmeister in Aussicht und bat am 10. Aug. Hz. Maximilian um diese Bestallung. Als solcher  angeblich Führer eines Regiments mit 1000 Pferden. (Vormberg198)
1624/25 Winterquartier in Herborn (Gft. Naussau-Dillenburg), von dort aus wieder (Vormberg)
1625 Mai 26 (Wien) als "Thimon v. Lindlo zu Thalhausen, Generalwachtmeister zu Roß und Oberst§, Erhebung in den Freiherrnstand für das Reich und die Erblande mit der Bestimmung, daß nach dem Aussterben dieser Familie der älteste von Lindlo in seine Stammesrechte trete. (Frank, S. 146)
1625 Jul im Hzm. Westfalen.
1625 Herbst Gefecht gegen die Dänen (Haustaden 45/46)
1626 Apr Einquartierung seiner Leibgarde in der westfäl. Stadt Büren. (Vormberg 198)
1626 Sommer Oberst der 2500 Mann starken Reiterei des Heeres Maximilians v. Bayern im Kampf gegen aufständische Bauern in Oberösterreich; sein Regiment wurde am 20. Sept. bei Kornröd fast vollständig aufgerieben, er selbst konnte fliehen (Haustaden 46, Kaiser 83). Daraufhin überlegt Timon, seinen Dienst zu quittieren (Kaiser 83)
1527 Kommandeur der Ligatruppen gegen die Dänen in der Belagerung Harburgs, das erobert wird (Haustaden 46).
1628 zweimal Zeuge in Valbert (bei dem heiratsvertrag des Timon Dietrich und bei der Erbschaftsregelung der Witwe Rump) als "Timan Theodorus von Lintelo zur Maes und Esens uff Dallhusen und Frauenberg Ritter des heyl. römischen Reichs Kais. May. auch Churf. Durchl. in Bayern und der Cathol. Liga General Wachtmeistern der Cavallerie bestellten Reuter Obristen".
um 1628 Wappenrelief im Kloster zu Bocholt mit der Inschrift "Tilmanns a Linteloo Caesar. Maiest. Generalis Catholicae Ligae Vigiliarum Dux Baro in Dahlhausen etx. Benefactor". (Vormberg 198)
1629 Mai /Juni  als "Kommandant ad interim" von Tilly nach Ostfriesland geschickt (Kaiser 83)
1630 Kauf der Herrschaft heilsberg-Wiesent von seinem Schwager Hans georg v. Weichs für 37.000 Gulden; der Vertrag wird 1632 Jan 22 wirksam. (Haustaden 44)
1631 Oberkommendierender der oberpfälzischen Truppen, dann Oberst der hzl. Leibwache in München. (Haustaden 46)
bis Anf. 1632 Kommandant von Defensionstruppen in der Oberpfalz, dann in Braunau und Schärding (Kaiser 84).
1632 Kampf unter Hz. Maximilian bei Nürnberg gegen Kg. Gustav Adolf v. Schweden (Haustaden 47)
Ende 1632 Ausscheiden aus dem Dienst im Feld unter Beibehaltung seines Regiments bis etwa Herbst 1633 (Kaiser 84)
1634 Kommandant der Stadt Wasserburg a. Inn, die von aufständischen Bauern belagert wird.(Haustaden 47/48)
1645, Jan - 1646 Sep als Obrist u. Feldzeugmeister von Wiesent aus Korrespondenz mit dem Reitergeneral Melchior von Hatzfeld (Publ. d. Rhein. Ges. für Gesch.kunde LXI, 330)
1636 Dez 28 kaiserl. Feldzeugmeister (Schmidt-Brentano).
1650 (Epitaph) ksl. und kurfürstl. bayr. Kriegsrat, Kämmerer, Generalfeldzeugmeister, Obrist zu Roß und Fuß, Hauptmann der Leigarde,und Pfleger zu Donaustauf; Rat und Kämmerer des Pfalzgrafen zu Neuburg.
oo Viktoria (v. Weichs?)

VII. Generation
Georg Maximilian
* 1615/16, + 17. März 1677, Epitaph in der Kirche zu Wiesent ( Wolf-Neumeier, Foto: G. Neumeier)

Freiherr zu Talhausen, Erbherrder Herrschaften Frauenberg und Heilsberg zu Wiesent, kurfürstl. baer. Kämmerer (Epitaph).
1664 März 24 Erhebung in den Grafenstand mit dem Titel " "Hoch- und Wohlgeboren" für das reich und die Erblande (Frank, S. 147.
oo Anna Barbara v. Jarstorf (zu Brietenlandeburg, Wolf-Neumeier); + nach 1702 (s. u.).


VIII. Generation
Rudolf Maximilian Timon Reichsgraf v. L.
* ..., + 11. Nov. 1701, Epitaph in der Kirche zu Wiesent (Wolf-Neumeier, Foto: G. Neumeier).

Erbauer des Schlosses zu Wiesent.
1691 Errichtung einer Kapelle zu Ehren der 14 Nothelfer bei der neumühle (Wolf-Neumeier).
1701 Freiherr auf Talhausen, Herr der Herschaft Heilsberg zu Wiesent, kurf. köln. und kurf. baer. Kämmerer, Pfleger und Forstmeister zu Donaustauf. (Epitaph)
oo Maria Barbara Reichsgräfin von und zu Altenfränking auf Adelsdorf und Riedua, + 1704 März 12, Epitaph an der südl. Außenwand des Chores der Kirche zu Wiesent (Wolf-Neumeier).
Allianzwappen des Ehepaares am Portal im Hof des Schlosses zu Wiesent.

1702, 4. Januar. "Vergleich, so den 4. Jenner 1702 zu Wisent zwischen denen vi. Testamenti Titl. Herrn Rudolph Maximilian Thimon Grafens von Lintelo [Herrn der Herrschaft Wiesent und Heylsberg auf Thallhausen, Pfleger zu Donaustauf] seel. instituirten Erben eines: andern Theils aber denen verwittibten beeden Frauen Gräfinnen von Lintelo, Frauen Anna Barbara, geb. von Jahrstorff und Frauen Maria Barbara, geb. v. Fräncking errichtet worden. Als Testamentsvollstrecker erscheint Graf Wolf Heinrich Notthafft von Wernberg, Herr der Herschafften Runding und Aholming, zu Dälckhing auf Raindorff und Eisenstein. Papierlibell mit 14 roten und schwarzen Lacksiegeln. (Bayer. HStA, Notthafft-Archiv, U 1457)