Franz Josef Burghardt
Veröffentlichungen
(nach Themen)
Monografien
(I) Modale Quanzenmetalogik mit dialogischer Beründung. (Diss. rer.
nat. Köln 1979).
(II) Genealogie. Eine Einführung in die historische Familienwissenschaft
unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes. Meschede 1989. (2., erweiterte Aufl.: Familienkunde.
Eine Einführung in die historische Familienwissenschaft und ihre Anwendungen. Meschede 1992. ISBN 3926089032).
(III) Die Geheimen Räte der Herzogtümer Jülich und Berg 1692-1742. Ein Beitrag zur niederrheinischen
Gesellschaftsstruktur im Zeitalter des Absolutismus. Meschede 1992. (Diss. phil. Köln 1992). ISBN 3926089040.
(IV) Familienforschung. Hobby und Wissenschaft (3.-5.. völlig neu bearb. Aufl. von: Familienkunde 1992).
Meschede 1995-2003. ISBN 3926089032. Zwei Sonderaufl. Köln 2007/2010.
(V) Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg
vor seiner Konversion. (= Historische Forschungen 96). Berlin 2012. ISBN 3428137978.
(VI) Spione der Vergeltung. Die deutsche Abwehr in Nordfrankreich und die geheimdienstliche Sicherung
der Abschussgebiete für V-Waffen im Zweiten Weltkrieg. Eine sozialbiografische Studie. Schönau 2018.
ISBN 3947009022.
(VII) (mit Daniela Topp-Burghardt) Amours sous les Armes Secrètes d'Hitler. Les agents du contre-espionnage allemand
pour la sécurité des armes-V et leurs amies françaises dans le Nord de la France 1943/44.. Paris 2021.
ISBN 9782322379668.
(VIII) Zeitenwende. Aufstieg und Fall des Niclas von Langenberg, Rat des Kurfürsten von Brandenburg und der Königin von
Frankreich. Ein Roman. Nordenham 2022. ISBN 9783756851102.
Größere und analysierende Aufsätze
1 Modal Quantum Logic and Its Dialogic Foundation. In: International Journal of Theoretical Physics,
Vol. 19 (1980), No. 11, S. 843-866.
2 Modalitäten in der Sprache der Quantenmechanik. Ideen von O. Becker und R. Carnap in der
heutigen Grundlagenforschung der Physik. Köln 1981. Online.
3 Das Kausalgesetz in der Physik. In: Physik und Didaktik, 11. Jg. (1983), Heft 4, S. 285-297.
4 Modalities and Quantum Mechanics.
In: International Journal of Theoretical Physics. Vol. 23 (1984), No. 12, S. 1171-1196.
5 Dienstreiter des Amtes Blankenberg und ihre Sattelgüter im 16. Jahrhundert.
In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 54.-55. Jg. (1986/87), S. 162-176.
6 Die Affäre Pfeilsticker 1714/19. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 94 (1991), S. 69-96.
7 Brandenburg und die niederrheinischen Stände 1615-1620.
In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte NF 17 (2007), S. 1-95.
8 Die Anfänge der schwarzenbergischen Herrschaft Gimborn-Neustadt 1610-1624.
I: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 9 (2007), S. 33-44.
9 Nikolaus von Langenberg (1575/76-1626/28). Köln 2008, erscheint in: Ikarus (s. u.).
10 Die Langenberg aus Wipperfürth im 16.-18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins,
Bd. 101 (2009), S. 21-69.
11 Die Anfänge der Familie Terlaen in Köln und das Terlaen-Porträt Barthel Bruyns d. Ä. (1550/55).
In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 80 (2009/10), Köln 2010, S. 21-41.
12 Ratsherren als Volksvertreter. Zur Bedeutung der Städte bei der Besitzergreifung der niederrheinischen
Herzogtümer durch Brandenburg-Preußen und Pfalz-Neuburg 1609–1610.
In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), Neustadt a. d. Aisch 2012, S. 22-52.
13 Tradition - Toleranz - Stoa. Zur politischen Philosophie im nördlichen Rheinland am Vorabend des
Dreißigjährigen Krieges. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 171-202.
14 Brandenburg 1608-1688. Hofcalvinismus und Territorienkomplex.
In: .Herman J. Selderhuis - J. Marius J. Lang van Ravenswaay (Hrsg.), Reformed Majorities in Early Modern
Europe, Göttingen 2015, S. 111-138.
15 Zwischen Recht und Rechts. Der Duisburger Rechtsanwalt und Geheimdienstoffizier
Karl Hegener (1894-1954). In: Duisburger Forschungen 60 (2015), S. 117-174.
16 Das Personal der deutschen Gegenspionage in Nordfrankreich 1940/44. Köln 2017. Online.
17 Anmerkungen zum Wort "Zeit". Köln 2017. Online.
18 Structure sociale du personnel de l’Abwehr allemand dans le Nord de la France1940-1944.
(Übersetzung des 4. Kapitels aus Spione der Vergeltung. Köln 2020. Online.
19 300 Jahre sozialer Aufstieg Die Familie Botzheim aus Koblenz im 15.-18. Jh.
Erscheint in: Jahrbuch 2022 [der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde], Bd. 9 (2022). S. 25-68.
Kleinere und darstellende Beiträge
20 Über die Herkunft der Kölner Patrizierfamilie Hillesheim .
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 2 (1975), S.7-17; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S.19-29.
21 Die Familie von Langenberg zu Waldbröl-Brenzingen und verwandte Familien.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 4 (1978), S. 49-59; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 79-89.
22 Adelssitze und freie Güter im Raum Ruppichteroth-Winterscheid.
In. Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Bd. II (Hg.: H. Hendriks). Ruppichteroth 1978. S. 11-18.
23 Adel, Beamte und Bauern zwischen 1200 und 1800. In: Ebd. S. 19-52.
24 (mit E. v. Scheidt gen. Weschpfennig und J. v.Weschpfennig)
Zur Geschichte der Familie von Scheid genannt Weschpfennig. In: Ebd. S. 53-63.
25 (mit G. Eich und W. Kaltenbach) Die Familie Saur in den ehemaligen Bergischen Ämtern Blankenberg und Windeck.
In: Archiv für Sippenforschung, Heft 75 (Nov. 1979), S. 191-225; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 30-78.
26 Zur Geschichte der Familien von der Hoven genannt Pampusund Diepenbeck
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 4 (1978), S. 41-48.
27 Die Sinziger Bürgerschaft im Jahre 1666.
In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1978, S.40-43.
28 Der "stillschweigende" Schultheiß zu Sinzig.
In: Heimatjahrbuch für den JKreis Ahrweiler 1979, S. 82-84.
39 Die Familie Scherer aus Kaltenbach/Agger zwischen 1600 und 1760 in den Bergischen Ämtern Windeck und Porz.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 5 (1979), S. 1-19; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 90-108.
30 Die Familie Becker aus Windeck-Herchen.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 5 (1979), S. 20-30; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 109-119.
31 Die Familie Dieffenbach an der Sieg zwischen 1600 und 1750.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 5 (1979), S. 31-40; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 120-129.
32 Die Familie Heismann zu Ruppichteroth. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde,
Bd. 29 (1979/80), S. 136-137.
33 Beamte der bergischen Ämter Blankenberg und Windeck im 17. und 18. Jahrhundert. Ms. 1980; erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 9-17.
34 Die Sinziger "Landrechnung" im Jahre 1648.
In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1980, S. 75-77.
35 Die Kölner Handwerkerfamilie Wörsdörfer und ihre Vorfahren im Westerwald.
In: Kölner Genealogische Blätter 6 (1981), S. 37-47.
36 Die Sinziger Musterung Anno 1649.
In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1981, S. 62-65.
37 Anmerkungen zur Arbeit "Das Bergische Amt Windeck (1350-1806) und die Beamtenfamilien Saur und Venn" von
Karl Egon Siepmann. In: Romerike Berge, 31. Jg. (1981), Heft 4, S. 13-16.
38 Die Familie Schwamborn aus Neunkirchen und Eitorf im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 6 (1981), S. 9-13; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 144-148.
39 Die Familie Rheinen im Bergischen Amt Windeck zwischen 1600 und 1800.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 6 (1981), S. 14-22; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 149-157.
40 Die Familien Reuter und Öttershagen im Raum Windeck/Sieg zwischen 1550 und 1800.
In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 6 (1981), S. 23-36; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 158-171.
41 Beiträge zur Geschichte der Familien Rodenbusch, Schuch und Bonn im ehemaligen Sponheimschen
Amt Kirchberg (Hunsrück). In: Kölner Genealogische Blätter, Heft 6 (1981), S. 48-58.
42 Die Familie Zarth aus Blankenberg zwischen 1600 und 1800.
In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 49.-50. Jg. (1981/82), S. 43-48.
43 Die Schultheißen von Rosbach.
In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 49.-50. Jg. (1981/82), S. 49-50.
44 Sinziger Bürger- und Beamteneide im 17. Jahrhundert.
In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1982, S. 101-104.
45 Sinzig 1500 - 1794. In: Sinzig und seine Stadtteile - gestern und heute
(Hg.: J. Haffke u. H. Koll). Sinzig 1983. S. 75-92.
46 Adelssitze in der Gemarkung Sinzig. In: Ebd. S. 93-117.
47 Der Mikrocomputer in der propädeutischen Wahrscheinlichkeitsrechnung.
In: Praxis der Mathematik 25. (1983), S. 161–166.
48 Die Familie Griefrath im 17. und 18. Jahrhundert im Amt Blankenberg.
In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 51.-52. Jg. (1983/84), S. 90-98; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 172-180.
49 Die Familie Graff. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde,
Bd. 31 (1983/84), S. 217-218; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 181-182.
50 Johann Hermann Schenck, ein Oberberger des 18. Jahrhunderts in kaiserlichen Diensten.
In: Romerike Berge, 34. Jg. (1984) Heft 1, S. 33-37.
51 Die Besitzer des Sinziger Märkerwaldes im 13. und 14. Jahrhundert.
In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1984, S.94-99.
52 (mit G. Moisel:) Die Familien Hasenbach aus Hasenbach bei Waldbröl im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 32 (1985/86), S. 162-165 und 179-185; erneut erschienen in:
Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur sozialen
Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg in der Frühen Neuzeit.
Nordenham 2022, ISBN 9783756844173, S. 183-193.
53 Dien Sinziger Adelsfamilie Kotz. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1986, S. 93-94.
54 Chronik der Burghardt zu Ziegenhardt. Meschede 1995. ISBN 3926089059.
55 Die Familie zu Metternich und die Trierer Weinrente zu Sinzig. Köln 1998. Online
56 Die Höfe in Brück bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
In: Unser Brück. Geschichte und Geschichten - in Wort und Bild. Bd. 4 (Hrsg.: "Unser Brück",
Geschichts- und Heimatverein Brück e.V.). [Köln] 1998. S. 11-61.
57 Zur Geschichte der Familie von der Hoven genannt Pampus am Mittelrhein und im Westerwald.
In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 39, Jg. 88 (2000), S. 34-41 u. 191-197.
58 Die Brücker Gemark. In: Unser Brück (Hrsg.: "Unser Brück", Geschichts- und Heimatverein Brück e.V.).
Bd. 6 (2000), S. 11-22.
59 Die Familie v. Lintelo aus Bredevoort/Gelderland. (Köln 2006). Online.
60 Die Adelsfamilie Hager von Allentsteig (Niederösterreich). (Köln 2008). Online.
61 Die Erbteilung Langenberg in Wipperfürth 1583-1593.
In: Mitt. der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 44 (2009), S. 2-7.
62 Chronik zur brandenburgischen Politik am Niederrhein 1594-1628. Köln 2010. Online.
63 Familienforscvhung heute - Hobby oder Wissenschaft?. In: 100 Jahre Westdeutsche Gesellschaft
für Familienkunde. Köln 2013. S. 1-14.
64 Adel ohne Dokumente? Die Beamtenfamilie Hillesheim aus Waldbröl. In: Mitteilungen der
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd.46 (2013/14), S. 130-137.
65 (mit Hans Bönner) Herr - Freiherr - Liber Baro. Die Adelstitulatur der luxemburgischen
Familie Nottum im Rheinland (mit einem Anhang zur Seidenweberfamilie Hechemer in Köln).
In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 47, Jg. 103 (2015), S. 42-50.
66 Eine Abstammung von den Herzögen von Limburg. Köln 2018. Online.
67. Die Familie Schmittmann zu Menden 1550-1650. Köln 2020. Online.
Editionen
70 Bergisches Adreßbuch 1731, Amt Windeck. Thomas, Köln/Eslohe 1984.
71 Lehen in den Herzogtümern Jülich und Berg 1717-1745. Köln 1988. Online.
72 Die Düsseldorfer Huldigungsliste von 1730.
In: Düsseldorfer Familienkunde, 33 (1997), S. 69-74, 127-130; 34 (1998), S. 6-9, 45-48, 89-93.
73 Nikolaus von Langenberg: Ausführlicher Discurs über den gefährlichen Zustand der Jülichen Lande 1617.
In: "... kein der schlechtesten Oerter einer". Beiträge zur Geschichte der Stadt Wipperfürth.
Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Heimat- und Geschichtsvereins Wipperfürth e. V., Hrsg. Heimat-
und Geschichtsverein Wipperfürth e. V., Wipperfürth 2006. S. 41-100.
74 Die Beschwerde der klevisch-märkischen Landräte bei Kurfürst Johann Sigismund in Königsberg 1617.
In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009), S. 235-265.
75 "Daß es die Welt offenbar anderst haben will". Die Bittschrift des Rates Nikolaus von Langenberg
an Kurprinz Georg Wilhelm von Brandenburg 1619.
In: Düsseldorfer Jahrbuch 81 (2011) , S. 23-66.
Seminararbeiten
(S1) Der Geheimbund der Illuminaten. Phil. Fak. Köln 1988. Online.
(S2) Kaufleute und Handwerker in der Solinger Klingen- und Messerindustrie 1623-1757.
Wiso. Fak. Köln 1989. Online.
(S3) Die Raumvorstellung bei Newton und Leibniz. Phil. Fak. Köln 1990. Online.
Herausgeber
(H1) Beamtenfamilien zwischen Agger und Sieg im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge
zur sozialen Mobilität ländlicher Führungsschichten des südlichen Herzogtums Berg
in der Frühen Neuzeit .
248 S., Nordenham 2022, ISBN 9783756844173.
Webseiten
www.auslaender-statistik.de (seit 1994)
www.koeln-brueck.de (1998-2018)
Quantenobjekt (Wikipedia-Artikel, 2006 neu eingestellt)
Quantenontologie (Wikipedia-Artikel, 2016 neu eingestellt)
Quantenstruktur (Wikipedia-Artikel, 2016 neu eingestellt)
Hofcalvinismus (Wikipedia-Artikel, 2018 neu eingestellt)
Joannino Favereo (Wikipedia-Artikel, 2020 neu eingestellt)