Franz Josef Burghardt
      Wissenschaftstheoretiker und Sozialhistoriker

      Diplom-Mathematiker (Univ. Köln)
      Dr. rer. nat. (Univ. Köln) 
      Dr. phil. (Univ. Köln)


      Wikipedia



        1952  geb. in Waldbröl-Ziegenhardt/Oberberg.
        1971  Abitur am Staatl. Apostelgymnasium Köln-Lindenthal.
        1971-1979  Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Köln (Promotion bei Peter Mittelstaedt).
        1985-1992  Studium der Mittleren, Neueren, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte in Köln (Promotion bei Johannes Kunisch).
        1992-1997  Kommunalpolitische Tätigkeit.
        1997-2000  Studium der Rechtswissenschaft in Köln.

              Forschungsschwerpunkte

        1975-1977  Analytische Zahlentheorie (Primzahlverteilung).
        1977-1982  Grundlagen der Modernen Physik (Formale Sprachen, Quantenlogik, Modalitäten).
        1982-1992  Führungsschichten der Frühen Neuzeit (Soziale Mobilität).
        1997-1999  Zuwanderung nach Deutschland (Räumliche Mobilität)
        2000-2011  Das Rheinland und Brandenburg-Preußen 1580-1620 (Regierung, Stände, Konfession)
        2012-2016 Deutsche Gegenspionage in Nordfrankreich und im Umfeld der V-Waffen 1940-1945 (Abwehr, V1/V2, Internierung, Verantwortung)
        ab 2017 Solipsismus und Dialogik (L. Wittgenstein, F. Ebner, M. Buber)



        Veröffentlichungen
        vollständige Liste

        Monographien

      • Modale Quanzenmetalogik mit dialogischer Begründung. (Diss.rer.nat. Köln 1979) Köln 1979.
      • Die Geheimen Räte der Herzogtümer Jülich und Berg 1692-1742. Ein Beitrag zur niederrheinischen Gesellschaftsstruktur im Zeitalter des Absolutismus. (Diss phil. Köln 1992) Meschede 1992. ISBN 392608040.
      • Familienforschung. 5. Aufl., Meschede 2003. ISBN 3926089032. (Überarbeitete Sonderausgabe: Handbuch zur Familienforsachung, Köln 2010) 
      • Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Joahnn Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion. (Historische Forschungen 96). Berlin (Duncker & Humblot) 2012. ISBN 3428137973.
      • Spione der Vergeltung. Die deutsche Abwehr in Nordfrankreich und die geheimdienstliche Sicherung der Abschussgebiete für V-Waffen im Zweiten Weltkrieg. Eine sozialbiografische Studie. Schönau 2018. ISBN 978-3947009022.
      • (mit Daniela Topp-Burghardt) Amours sous les Armes Secrètes d'Hitler. Les agents du contre-espionnage allemand pour la sécurité des armes-V et leurs amies françaises dans le Nord de la France 1943/44. Paris 2021. ISBN 9782322379668.

        Aufsätze (Auswahl)

      • Über die Herkunft der Kölner Patrizierfamilie Hillesheim. In: Kölner Genealog. Blätter, 2 (1975), S.7-17. Neubearbeitung: Adel ohne Dokumente? Die Beamtenfamilie Hillesheim aus Waldbröl. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd.46 (2013/14), S. 130-137. .
      • Modal Quantum Logic and Its Dialogic Foundation. In: Int. Journal of Theor. Physics, Vol. 19 (1980), S. 843-866.
      • Das Kausalgesetz in der Physik. In: Physik u. Didaktik, 11. Jg. (1983), Heft 4, S. 285-297.
      • Modalities and Quantum Mechanics. In: Int. Journal of Theor. Physics, Vol. 23 (1984), S. 1171-1196.
      • Dienstreiter des Amtes Blankenberg und ihre Sattelgüter im 16. Jahrhundert. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 54.-55. Jg. (1986/87), S. 162-176.
      • Die Affäre Pfeilsticker 1714/19. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 94 (1991), S. 69-96.
      • Zur Geschichte der Familie von der Hoven genannt Pampus am Mittelrhein und im Westerwald. In: Mitt. d. Westdt Ges. für Familienkunde, 39 (2000), S. 34-41 u. 191-197.
      • Brandenburg und die niederrheinischen Stände 1615-1620. Johannes Kunisch zum 70. Geburtstag. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte NF 17 (2007), S. 1-95.
      • Die Anfänge der Familie Terlaen in Köln und das Terlaen-Porträt Barthel Bruyns d. Ä. (1550/55). In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 80 (2009/10), Köln 2010, S. 21-41.
      • "Daß es die Welt offenbar anderst haben will". Die Bittschrift des Rates Nikolaus von Langenberg an Kurprinz Georg Wilhelm von Brandenburg 1619. In: Düsseldorfer Jb 81 (2011), S. 23-66.
      • Tradition - Toleranz – Stoa. Zur politischen Philosophie im nördlichen Rheinland am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. In: Rhein. Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 171-202..
      • Zwischen Recht und Rechts. Der Duisburger Rechtsanwalt und Geheimdienstoffizier Karl Hegener (1894-1954). In: Duisburger Forschungen 60 (2015), S. 117-174.